Photo by Edwin Andrade on Unsplash
Ich bin ehrlich – über Bürgerentscheide und Mitbestimmung bin ich oft sehr skeptisch, weil ich mich selbst und andere Leute für zu uninformiert halte. Aber das kann man ja ändern und ich glaube es ist eine Frage der Auseinandersetzung, ob man Lösungen sieht, sonst würde ich sicher nicht darüber bloggen 😉
Je mehr und je konstruktiver man sich mit Themen beschäftigt, desto klarer werden einem Zusammenhänge und desto mehr Lösungsmöglichkeiten sieht man auch. Dass das auch mit vielen Leuten aus allen Bevölkerungsschichten (nach Alter, Wohnsituation, Bildungssituation, Beruf, Geschlecht) möglich ist bzw. sogar von ihnen ausgehen kann, macht uns die Bürgerversammlung in Frankreich vor. Das macht mir große Hoffnung und es ist mir eine große Freude euch heute die Ergebnisse mitzuteilen.
Vor ein paar Monaten berief der französische Präsident Emanuel Macrón die „Convention citoyenne pour le climat“ – „Bürgerkonvention für das Klima“ ein. Es wurden als repräsentativer Querschnitt landesweit und aus allen sozialen Schichten 150 Personen als Teilnehmer angeworben (Genaueres zur Zusammensetzung findet ihr auf deren Seite, siehe Quellen).
Diese wurden zweieinhalb Tage von Experten zur Klimakrise aufgeklärt. Anschließend standen Umweltministerin Elisabeth Borne, Gewerkschaftsführer und Klimaaktivisten für Fragen bereit. Bis Januar 2020 sollten Lösungen für Klimaschutzaktionen entwickelt werden, die alltagsnah und sozial gerecht sind. Die Lösungen beziehen sich auf die Bereiche Transport, Konsum, Produktion und Arbeit, Gebäude und Wohnen sowie Ernährung. Ziel ist es konkrete Maßnahmen zu entwickeln, die dazu führen, dass im Vergleich zu 1990 der CO2-Ausstoß bis 2030 um mindestens vierzig Prozent gesenkt wird.
Die Ergebnisse sollen öffentlich präsentiert werden und die Regierung wird öffentlich darauf antworten.
Damit das Hand und Fuß hat, stehen der Versammlung Wissenschaftler als Faktenchecker zur Seite und andere Leute, die das Erarbeitete z.B. bzgl. Umsetzbarkeit kritisch hinterfragen.
In diesem Film findet ihr ein paar Eindrücke:
https://www.youtube.com/watch?v=Grj8TXdnKb0&feature=youtu.be
Die erste Frage, die sich mir hier direkt stellt: Warum macht das nicht die Politik? Dafür haben wir sie doch gewählt!
Hierfür gibt es ein paar Vermutungen. Zum Beispiel, dass Politik nicht mehr von Themen sondern durch Lobbyismus und Fokus auf Wahlerfolge und damit Vermeidung schwieriger Entscheidungen getrieben ist. Ein weiterer ist, dass viele Bevölkerungsgruppen z.B. junge Menschen nicht ausreichend repräsentiert werden. Gerade in Frankreich ist es auch eine Reaktion auf die zunehmende Unzufriedenheit der Bevölkerung, die sich verstärkt mit der Klimakrise auseinandersetzt. Der letzte Punkt wird mit Blick auf die Wahlergebnisse meiner Meinung nach auch in Deutschland immer wichtiger.
Ergebnisse
(Quelle: http://democracy-international.org/final-propositions-french-citizens-convention-climate)
Die Ergebnisse haben mich stellenweise überrascht, weil sie viel drastischer sind, oder schneller umgesetzt werden sollen und somit mal deutlich wiederspiegeln wie besorgt die Leute sind. Ich habe euch ein paar davon mit Hilfe von Deepl übersetzt, zum Teil auch zusammengefasst. Was mich fast noch mehr überrascht hat, war die Einigkeit, mit der die meisten als Vorschlag beschlossen wurden. Wir befinden uns (bis auf bei den Verfassungsänderungen) oft bei über 90% Zustimmung, trotz der heterogenen Zusammensetzung der abstimmenden Gruppe. Das bestätigt meine Theorie, dass zuerst mal eine umfassende Aufklärung passieren muss.
Es waren noch viele weitere Punkte dabei, die ihr über den Link in den Quellen gern nachlesen könnt. Mal sehen, wie die Reaktion der französischen Regierung dazu ausfällt.
Quellen
https://www.conventioncitoyennepourleclimat.fr/en/
http://democracy-international.org/final-propositions-french-citizens-convention-climate
https://fr.boell.org/de/2019/10/01/nach-den-gelbwesten-frankreich-ein-buergerkonvent-fuer-das-klima
https://www.deutschlandfunk.de/klimaschutz-auf-franzoesisch-buergerversammlung-darf.697.de.html?dram:article_id=460450
https://www.mehr-demokratie.de/news/voll/buergerraete-zur-klimakrise/