Heute trauen wir uns mal ans Fest der Feste und schauen, an welchen Stellen wir auch hier ein wenig nachhaltiger sein könnten.
Nachhaltig verpacken
Der Verpackungswahnsinn ist wirklich oft ein Wahnsinn mit Blick auf den doch oft größeren Berg an Geschenken jedes Jahr. Das Mindeste, was man da tun kann, ist keinen Baum dafür sterben zu lassen, dass wir verlernt haben, dass es an Weihnachten nicht um eine Masse an Geschenken gehen sollte.
Deshalb heute diese drei Tipps:
– verwendet Recycling Geschenkpapier (auf das Zeichen Blauer Engel achten, z.B. bei DM)
– Wiederverwenden von Geschenktüten
– Gläser/Dosen als Verpackung verwenden, die man dann später für andere Sache nehmen kann
Kerzen
Ein schönes Licht in der Stube oder gar am Weihnachstbaum? Auch dabei kann man sich über Nachhaltigkeit Gedanken machen. Die meisten handelsüblichen Kerzen bestehen aus Paraffin, einem Abfallprodukt bei der Erdölherstellung, das auch in vielen Kosmetika, Medizinprodukten, Süßigkeiten, Putzmitteln und Haushaltsmitteln verwendet wird. Es ist nicht biologisch abbaubar, verbleibt also im Wasserkreislauf.
Auch Biokerzen aus Palmöl (Stearin), die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und biologisch abbaubar sind, stellen keine wirkliche Alternative dar. Für die Plantagen werden große Flächen tropischen Regenwalds vernichtet.
Nun geht es auch den Teelichtern an den Kragen. Sie sind praktisch und verbreiten eine gemütliche Atmosphäre, aber leider fallen dabei große Müllmengen an umweltschädlichem Aluminiummüll an. Lieber Teelichter ohne Aluschale und in Glasschalen nutzen, die sich zudem auch neu befüllen lassen.
Beim Kerzenkauf auf das „RAL-Gütezeichen“ mit gesundheits- und umweltorientierten Grenzwerten für die Inhaltsstoffe, Dochte und Lacke achten.
Eine gute Alternative sind Bienenwachskerzen.
Nachhaltiger Weihnachtsbaum
Millionen Weihnachtsbäume werden in Deutschland jährlich verkauft, um sie nur wenige Tage später wieder zu entsorgen. Kein Witz, die ersten Bäume findet man bei uns im Viertel am 25. morgens auf dem Sammelpunkt… Sicher ist es eine gute Alternative keinen echten Baum aufzustellen, so gibt es schöne alternative Bastelideen, man kann statt dessen Tannenzweige verwenden oder einen künstlichen Baum aufstellen.
Natürlich kann auch ich der Tradition eines echten Baums nicht wirklich wiederstehen. Deshalb werde ich dieses Jahr wenigstens darauf achten, was für einen Baum ich kaufe. Erstmal sollte er ein FSC-Siegel haben und, um sinnlos lange Transportwege zu vermeiden, aus Deutschland oder nahem Ausland kommen. Das FSC-Siegel beinhaltet, dass diese Bäume aus naturverträglicher Waldwirtschaft und nicht aus Monokulturen stammen und frei von Pestiziden sind.
Robin Wood hat eine Liste mit Verkaufsstellen zusammengestellt, vielleicht ist auch eure Region dabei: https://www.robinwood.de/sites/default/files/ROBIN%20WOOD-Weihnachtsbaumliste%202020.pdf
Eine weitere Alternative und vergessene Tradition ist ein lockeres Arrangement aus Laubbaumästen, die sogenannten Barbarazweige. Mit ein bisschen Glück blühen sie pünktlich zu Weihnachten, wenn man sie Anfang Dezember schneidet und ins Wassers stellt (Wasser alle 3-4 Tage wechseln).
Schmücken
Jedes Jahr gibt es überall massig neue Deko zu kaufen und ich frage mich auch jedes Jahr, wer denn immer noch zu wenig davon hat, dass man sie in dieser Masse anbieten muss. Familie und Freunde berichten von bis zu vier Umzugskartons voller Weihnachtszeug… ok, da ist es also hin 😉
Bist du eher der traditioneller Typ?
Dann schaff dir einmal was Vernünftiges an, gern auch gebraucht und verwende es einfach jedes Jahr wieder. Das ist ja auch eine schöne Tradition.
Bist du eher der modische Typ und „brauchst“ öfter mal was anderes?
Dann kauf doch einfach jährlich was Gebrauchtes, tausche deine Deko mit Leuten, denen es ähnlich geht oder frage in der Nachbarschaft, ob jemand dir dieses Jahr mal was leiht, was er nicht aufstellt.
Eine schöne Alternative ist es auch einfach selbst mit nachhaltigen Materialien was zu basteln. Man kann sich da ja ganz austoben und Nüsse, Plätzchen, Obst und Figuren aus Papier, Holz, Stroh oder Wachs anbringen. Auch aus Zapfen und Salzteig entstehen schöne Baumanhänger.
Geschenke
Auf die Gefahr mich unbeliebt zu machen, gehen wir auch dieses Thema mal an. Ich finde es schön, wenn jeder was auspackt. Für die Kinder dürfen es auch mehrere Geschenke sein, sie sind ja immerhin Kinder… Doch insgesamt gilt „Weniger ist mehr“. Lieber bewusst etwas Gutes schenken, statt unbewusst mit Reizüberflutung nur das nächste Spielzeug, was in der Ecke landet.
Hier mal einige Tipps, die ich auf verschiedenen Websites gelesen haben:
– in der Familie und mit Freunden Wichteln – dann ist auch an jeden gedacht
– Lokal kaufen (auch in Covid-Zeiten schön um lokale Geschäfte zu unterstützen)
– Zu Verbrauchendes wie Bio-Süßigkeiten, Naturkosmetik verschenken
– Bei vielen Dingen reicht auch etwas Gebrauchtes (Bücher, DVDs, Duplo/Lego/Schleichfiguren, …)
Ein Thema, was immer am Schönsten ist: Zeit statt Zeug verschenken
– Gemeinsame Ausflüge (bitte keine Gutscheine ohne Datum ;))
– etwas für jemanden Reparieren, was er nicht selbst kann (Technik, Handwerklich, Nähen)
– Hilfe im Haushalt, Garten oder bei der Kinderbetreuung
– etwas beibringen z.B. Rezept weitergeben bei gemeinsamem Kochabend, Socken stopfen, Fahrradschlauch wechseln
Letzlich kann man auch statt sinnlosem Kauf einfach was für die Allgemeinheit oder den Umweltschutz spenden:
– Tee zur Unterstützung von Regenwaldprojekten: https://www.teegschwender.de/nachhaltigkeit/tee-artenschutzprojekt/
– Wald kaufen (diverse Anbieter)
– https://www.bettervest.com/de/aktuelle-projekte/
– https://unverpackt.oxfam.de/
Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen inspirieren. Oft sind es gar keine großen Einschnitte, die man machen muss, nur ein wenig mehr Bewusstsein etablieren und auch danach handeln.
In diesem Sinne eine schöne und besinnliche Adventszeit im Kreise eurer Lieben!
Quellen
https://utopia.de/ratgeber/weihnachten-tipps-nachhaltig/
https://www.smarticular.net/zeit-schenken-geburtstag-weihnachten-ideen-gemeinsam/
https://www.vaillant.de/21-grad/rat-und-tat/nachhaltige-weihnachten-feiern/
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/pflege/saisonal/winter/05927.html