Hurra, der Herbst ist da – was können wir tun, um der Natur zu helfen? – Teil I: Frühblüher

Foto von Wilfried Santer auf Unsplash

Sei auch diesen Herbst wieder aktiv und hilf mit.

 

1. Frühblüher setzen

Freudig erwarten nach dem Winter alle die Frühblüher, die den Frühling einläuten. Doch damit wir bei uns im Garten auch welche sehen, müssen wir erstmal ein paar setzen. Wer keinen Garten hat, aber dennoch helfen möchte, findet sicher die ein oder andere Stelle in der Stadt, die einen Farbtupfer vertragen könnte.

Es gibt unterschiedliche Arten von Frühblühern. Manche blühen schon, wenn die Temperaturen knapp über 0° sind und sind somit die allererste Nahrung für die aus dem Winterschlaf erwachenden Insekten wie z.B. die Hummelkönigin. Dazu zählen Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge, Märzenbecher und Primeln. Etwas später folgen dann Narzissen, Hyazinthen und Tulpen. Seht hier eine Übersicht über Frühblüher und wann sie wachsen.

2. Weiterverbreitung und das Gesamtbild

Wilde Sorten bleiben klein und bilden Tochterpflanzen, die unterschiedlich weit, von der Ursprungspflanze entfernt stehen. Man kennt das z.B. von wilden Krokuswiesen. Ihr Pollen werden von Insekten verbreitet. Gezüchtete Sorten verbreiten sich lediglich über Tochterknollen und finden sich eher in kleinem Umkreis.
Manche Frühblüher kann man auch nach der Blüte teilen und so selbst vermehren.
(Richtige Pflege)

3. Der richtige Umgang nach der Blüte

Frühblüher darf man nicht einfach abschneiden nachdem sie abgeblüht sind. Die Zwiebeln sammeln noch lange nach der Blüte über die Blätter Energie, um die Ruheperiode zu überbrücken. D.h. auch, dass man späte Frühblüher nicht auf eine Wiese setzen sollte, die gemäht wird, sondern eher an Ränder, auf Baumscheiben oder in extra Beete. Frühe Frühblüher haben bis zum ersten Rasenschnitt meist schon ihren Zyklus durchlaufen.

Wer seinen Frühblühern aktiv beim Überwintern helfen möchte, kann sie ausgraben, vom Laub befreien, säubern und trocknen, wenn die Blätter vertrocknet sind. Anschließend brauchen sie eine trockene, dunkle und kühle Stelle zum Lagern. Wenn man sie übereinander lagert, muss immer ein Blatt Zeitungspapier zwischen jede Schicht gelegt werden.

 

Ich habe mich für diese Mischung aus dem Baumarkt entschieden und für ein paar Tulpen.

 

Viel Freude beim Zwiebeln stecken!