Neulich bin ich über einen Spektrumsartikel (Quelle siehe unten) gestolpert, der mir Hoffnung gemacht hat, dass man die Zerstörung der Regenwälder wieder rückgängig machen kann. Nach etwa zehn Jahren kann man wieder von einem Wald sprechen, meint ein Wissenschaftler im Interview.
Naturschützer vom Rhino and Forest Fund e.V. (RFF) haben in Malaysia auf der Insel Borneo in der nördlichen Provinz Sabah Palmölplantagen-Land gekauft. Sie versuchen diese Flächen mit wissenschaftlicher Begleitung zurück in Regenwald zu verwandeln. Es soll ein Wald entstehen, der dem Primärwald entspricht, also dem Wald, der zuvor ohne menschliche Eingriffe dort wuchs. Später könnten nach dem selben Vorgehen mehrere Millionen Hektar Palmölplantagen wieder in Urwald umgewandelt werden. Das gekaufte Gebiet verbindet außerdem zwei Schutzgebiete miteinander, so dass vom Aussterben bedrohte Tierarten wie die dort lebenden letzten Sabah-Nashörner, Orang-Utans, Zwergelefanten, Gibbons und das Wildrind Banteng größere Bewegungskorridore haben und wieder Fortpflanzungspartner finden.
Zunächst wurde vom RFF mit dem malaysischen Bundesstaates Sabah ein Abkommen unterzeichnet, das den Erhalt, die Aufforstung und die Vernetzung des Tabin Wildlife Reservats im Nordosten Borneos zum Ziel hat. Nun werden verschiedene Aufforstungsmethoden ausprobiert und ausschließlich lokale und wilde Baumarten verwendet. Das soll die natürliche Regeneration verstärken und einheimischen Tieren gezielt Nahrung liefern.
Die Arbeit des RFF wird von Beginn an vom Zoo Leipzig sowie von privaten Spenden finanziert. Zwischenzeitlich hat ein lokaler Waldbesitzer Land im Wert von etwa 3 Millionen Euro für den Naturschutz zur Verfügung gestellt.
Einen Einblick in die Arbeit bekommt ihr in diesen Videos:
Für Kinder:
So, jetzt bist du dran. Versuche in dieser Simulation das Sabah-Nashorn vor dem Aussterben zu bewahren
und finde heraus, mit welchen Herausforderungen man beim Artenschutzes konfrontiert ist:
https://www.zoo-leipzig.de/sabah/
Quellen:
https://www.rhinoandforestfund.org/start.html
https://www.zoo-leipzig.de/wir-ueber-uns/artenschutz/