Ich beschäftige mich erst seit Kurzem mit Umweltthemen – seit ich mitbekommen habe, dass es einen Klimawandel gibt, der das Leben meiner Kinder erheblich beeinträchtigen kann. Es war ein wenig wie Aufwachen. In Gesprächen mit Menschen aus meinem Umfeld habe ich bemerkt, wie wenig informiert wir eigentlich sind. Nun habe ich beschlossen, dass ich mich besser informieren muss und höre mir viele Meinungen zu verschiedenen Themen an und recherchiere dazu. (Mein Einstieg war dieser Vortrag von Extinction Rebellion auf dem Chaos Communication Congress 2018: Vortrag_Aufstand_oder_Aussterben)
Ich wollte zunächst mal herausfinden, ob das überhaupt alles stimmt. Nachdem ich das getan hatte, ergaben sich viele Fragen in die unterschiedlichsten Richtungen – natürlich auch zu zusammenhängenden Themen wie Müllvermeidung, Recycling, alternativen Energiequellen und Ernährung.
Wichtig ist zunächst das Wissen darum, wo genau das Problem liegt und was es für Konsequenzen hat. Dann ist es relevant zu verstehen, was geändert werden muss und wie man selbst einen Beitrag dazu leisten kann. Soviel kann ich schonmal sagen – ich bin in meinen Recherchen über sehr inspirierende Menschen und tolle Projekte gestolpert, die ich euch vorstellen werde, aber auch über ganz simple Alltagstipps, die sicher jeder umsetzen kann. Liegt natürlich bei jedem selbst, was er zu tun bereit ist. Sicher ist:
Jeder, der das liest, ist… Teil des Problems. Jeder, der das liest… kann auch Teil der Lösung sein!
Ich lade euch ein, euch mit mir zu informieren, indem ich meine gesammelten Erkenntnisse auf dieser Seite zusammenfasse. Ab und an sind englische Videos dabei – hier versuche ich wenigstens eine Zusammenfassung der inhaltlichen Knackpunkte zu liefern. Wenn ihr Dinge nicht versteht, ihr Anregungen, Fragen oder Themenvorschläge und konstruktive Kritik habt, meldet euch gern bei mir.
An alle, die nicht an den menschengemachten Klimawandel glauben: Das ist ok. Es kann trotzdem nicht schaden sich darüber zu informieren, was gerade eines der Top-Themen ist und was man tun kann, um der Zerstörung der Natur durch den Menschen entgegenzuwirken.