Positive Trends in der Datenlage und der Ausgestaltung des Pariser Abkommens erkennbar

Die Anzahl der Länder steigt, die den Höchststand an jährlichen Emissionen bereits erreicht haben bzw. eine Vereinbarung haben, dieses Ziel in der Zukunft zu erreichen. Die Entwicklung kann man in der folgenden Graphik sehen. Im Jahre 2020 sind es 53 Länder, deren Emissionen 40 % der Gesamtemissionen (Kreisdiagramm) ausmachen. Unter den Ländern sind die große Mehrheit der Industrieländer sowie einige Entwicklungsländer.

Q1: Seite 3

Für die Einhaltung des Temperaturziels des Pariser Abkommens von unter 2°C Erderwärmung reicht das nicht aus. Ob dieses Ziel erreicht wird, hängt davon ab, wie groß der Anteil der Emissionen der Länder ist, die den Höhepunkt in Zukunft überschreiten, zu welchem Zeitpunkt das passiert und wie schnell die jährlichen Emissionen reduziert werden. Idealerweise passiert es bei einem noch niedrigen Emissionslevel, so schnell wie möglich und die Rate fällt hinterher ebenfalls so schnell wie möglich.

Werfen wir jetzt mal einen Blick auf die größten CO2-Emittenten 2017. Aus den Daten ist erkennbar, dass China weit weg von der Zielerreichung ist, auch wenn sie das ehrgeizige Ziel gesetzt haben bis 2060 CO2 neutral zu sein, was in einer Diktatur natürlich einfacher umzusetzen wäre als in demokratischen Ländern mit freier Wirtschaft. Die USA bleibt seit ein paar Jahren unter ihrem Peak sogar mit leicht sinkendem Trend. Auch Russland und Deutschland bleiben darunter. Alle anderen Länder haben einen leichten Wachstumstrend. Indien ist neben China das zweite Land mit starker Wachstumskurve.

Alle Länder der Welt haben mit Stand November 2017 das Abkommen von Paris anerkannt. Lediglich die USA wird im November 2020 austreten. Doch 11 US-Bundesstaaten und mehrere große amerikanische Städte haben bereits zugesichert sich weiterhin zu verpflichten. Die Demokraten haben ebenfalls angekündigt bei Wahlgewinn direkt wieder einzutreten.
Im Dezember 2018 gab es zudem den G20-Gipfel in Katowice (Polen), auf dem sich die Gemeinschaft nicht nur erneut für die Zielerreichung ausgesprochen hat, sondern auf dem auch ein 100 seitiges Regelwerk zur Umsetzung des Pariser Abkommens ausgearbeitet wurde. Dabei werden u.a. folgende Themen genau definiert:

  • Transparenz im Reporting, d.h. ein möglichst einheitliches Informieren über den aktuellen Stand nach einheitlichen Staandards für alle Länder (Entwicklungsländer bekommen Flexibilität dieses Reporting aufzubauen)
  • weitreichende nationale Aktionspläne zur Reduzierung der Emissionen (NDC)
  • Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und ggf. Unterstüzung der Entwicklungsländer hierbei
  • Finanzierung der Maßnahmen: ab 2020 sollen insgesamt 100 Milliarden Dollar pro Jahr für “Klimafinanzierung” bereitstehen
  • aus dem Finanzierungstopf Green Climate Fund (GCF) soll zukünftig auch für Schäden durch den Klimawandel aufgekommen werden (bisher diente er lediglich der Finanzierung von Maßnahmen zur Emissionsreduktion und zur Anpassung an den Klimawandel)

Das einige der größten Industrieländer bereits den Höchststand ihrer jährlichen Treibhausgas-Emissionen erreicht haben und sich auf konkrete Ziele und Maßnahmen im Rahmen des Pariser Abkommens einigen konnten, ist auf jeden Fall ein positiver Trend in Richtung Zukunftssicherung.
Die Zukunft wird zeigen, ob auch die nötige Handlungsbereitschaft besteht die Maßnahmen zu ergreifen, um die langfristigen Temperaturziele zu erreichen.

Quellen

Q1: https://files.wri.org/s3fs-public/turning-points-trends-countries-reaching-peak-greenhouse-gas-emissions-over-time.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_größten_Treibhausgasemittenten
https://www.deutschlandfunkkultur.de/co2-neutral-bis-2060-chinas-ungewisses-klimaversprechen.976.de.html?dram:article_id=484912
https://de.wikipedia.org/wiki/Übereinkommen_von_Paris#Die_Ziele_des_Übereinkommens_im_Einzelnen
https://www.deutschlandfunk.de/us-ausstieg-aus-klimaabkommen-die-usa-sind-historisch-der.697.de.html?dram:article_id=462664
https://ec.europa.eu/clima/policies/international/negotiations/paris_de
https://www.tagesschau.de/ausland/hintergrund-klimakonferenz-beschluesse-101.html

Weiterführende Quellen

https://www.bmu.de/faqs/klimaschutz-und-usa/

https://unfccc.int/process-and-meetings/the-paris-agreement/paris-agreement-work-programme/katowice-climate-package