Gern spreche ich mitlerweile auch mit kritischen Menschen über den Klimawandel. Das hilft mir zu verstehen, welche Informationen mir fehlen und wo ich mit meinem Blog bei der Aufklärung helfen kann.
Neulich hat mir jemand gesagt:
Wenn alle so vorbildlich wie Deutschland handeln, wäre die Lage schon viel besser.
Sollen doch erstmal Afrika und China was tun…
Ganz so einfach ist es leider nicht. Hier mal eine ganz gelungene Visualisierung der jährlichen Treibstoffemissionen nach Ländern. Für jedes Jahr von 1850 bis 2016 werden die Treibhausemissionen der größten 10 Emittenten visualisiert. (F5 drücken zum nochmaligen Start.)
(Quelle: https://www.wri.org/resources/data-visualizations/greenhouse-gas-emissions-over-165-years, Graphik erstellt von Johannes Friedrich)
Deutschland war jahrelang – sicher auch wegen des fortgeschrittenen Industrialisierungsstandes – ganz vorn bei den Top-Ten-Emissionen dabei. Mitlerweile haben uns große Länder wie Russland und China zwar überholt, aber Deutschland hat einen erheblichen Teil zu den überflüssigen Treibhausgasen in der Atmosphäre beigetragen, woraus eine große Verantwortung resultiert.
Auch lohnenswert, um ein Gefühl für den aktuellen Stand zu bekommen, ist dieses 8-minütige Video Potsdamer Institus für Klimafolgenforschung. Hier werden die globalen Emissionen und deren Verteilung auf der Erde sehr anschaulich visualisiert:
Das Pariser Klimaabkommen mit mehr als 170 Unterzeichner-Ländern ist ein gewaltiger Meilenstein für die Bekämpfung des Klimawandels, da die unterzeichnenden Länder mehr als 80% der Emissionen ausstoßen. Es wird deutlich, dass Deutschland gern eine Vorreiterrolle beim Kampf gegen den Klimawandel übernehmen möchte. Derzeit werden die Ziele des Pariser Abkommens jedoch auch von Deutschland klar verfehlt.
Anknüpfend an das letzte Video findet man hier noch eine Visualisierung nach Sektoren, durch die Treibhausgase ausgestoßen werden.
Ein Großteil der Emissionen wird durch den Energie-Sektor ausgestoßen. Deshalb ist die Umstellung auf erneuerbare Energien auch so wichtig. Zu dem Thema komme ich in einem der nächsten Beiträge.