“Fast jeder zweite industriell gefällte Baum weltweit wird zu Papier verarbeitet.”
(Quelle: https://www.wwf.de/themen-projekte/waelder/papierverbrauch/zahlen-und-fakten/)
„Deutschland verbraucht so viel Papier wie die Kontinente Afrika und Südamerika zusammen: fast 250 Kilogramm pro Jahr und Kopf! “ (Zitat: https://www.umweltbundesamt.de/service/green-radio/deutschland-ist-spitzenreiter-beim-papierverbrauch)
Ok, das habe ich nicht gewusst. Das ist wirklich verdammt viel und da kann man sicher auch was tun. Ich hab mal genauer geschaut, woran es liegt.
Das Problem besteht neben viel Bürokratie aber vor allem in der Verpackungsindustrie (z.B.Versandhandel) und bedruckbaren Papiere (https://www.vdp-online.de/fileadmin/0002-VDP/07_Dateien/1_Statistik/2018/D_Pressekonferenz_Zahlen_2018.pdf)
Schaut mal in euren Haushalt, wo ihr das meiste Papier anhäuft. Ob Geschenkpapier, Bücher, Hefte und Zeitschriften, Druckpapier, Versandkartons oder Werbeflyer. Und nun schaut mal, wo ihr eventuell etwas anders machen könntet.
Es ist unsere Wahl, wie wir konsumieren. Mitlerweile gibt es auch gut erkennbare Label, an denen man sich orientieren kann. (Freunde der Negativpresse: Label mögen auch mal fehlangewendet und missbraucht werden. Aber selbst wenn man in 80% der Fällen die selbstdefinierten Standards trifft, ist das besser als keine Standards zu bedienen.)
Was kann ich tun?
- nimm Recyclingpapier, achte auf Siegel wie Blauer Engel
- Keine Werbung-Aufkleber
- Bücher, Zeitungen, Zeitschriften gebraucht kaufen, eher als E-Book oder online konsumieren, mal in der Bibliothek oder privat leihen -> überhaupt: teilen und weitergeben macht Spaß
- Kartons wiederverwenden
- auf Geschenkpapier und -tüten verzichten oder auch Recyclingpapier verwenden
- Sammelbestellungen statt alles einzeln zu bestellen oder mal einfach lokal kaufen
- beim Kauf von Büchern (auch Ausmalbüchern), Druckerpapier, Briefumschlägen etc. auf Siegel wie FSC und Rain Forest Alliance achten (Einen Ratgeber für Holz- und Papierprodukte findet ihr hier: http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Labelratgeber_Holz_und_Papierprodukte_2012.pdf)
- Auch beim Thema Hygiene kann man z.B. bei Taschentüchern, Küchenkrepp oder Toilettenpapier zu Recyclinglösungen greifen (wer eins kennt, darf mir gern mal ein weiches Recycling-Toilettenpapier zuflüstern)
- Darüber reden und andere darauf aufmerksam machen!